Przejdź do menu Przejdź do treści
English version   |   Wygląd Wygląd   |   Zaloguj się
English version   |   Wygląd Wygląd   |   Zaloguj się
Rozmiar czcionki:
Zwiększ rozmiar czcionki
Standardowy rozmiar czcionki
Zmniejsz rozmiar czcionki
Wysoki kontrast:
Włącz tryb biały na czarnym
Włącz tryb żółty na niebieskim
Opcje widoku:
Przełącz na widok szeroki

Menu

Strona główna
  • Strona główna
  • Katalog
    • Wyszukiwanie proste [ALT+1]
    • Wyszukiwanie zaawansowane [ALT+2]
    • Przeglądanie [ALT+3]
  • Rejestracja

Dane szczegółowe książki

Ubungsbuch: DaF kompakt A1-B1 / Braun, Birgit
  • Opis bibliograficzny Opis
Autorzy
Braun, Birgit
Tytuł
Ubungsbuch: DaF kompakt A1-B1
Wydawnictwo
Łódź: LCL Sp. z o.o.,, 2011
ISBN
978-3-12-676181-9
Hasła przedmiotowe
Niemiecki
Nauka języka:
Informacje dodatkowe
Redaktion: Iris Korte-Klimach, Angela Fitz-Lauterbach Herstellung: Alexandra Veigel-Schall Gestaltung und Satz: Jasmina Car Illustrationen: Hannes Rall Umschlaggestaltung: Silke Wewoda Reproduktion: Meyle + Müller, Medienmanagement, Pforzheim Druck und Bindung: LCL Sp. z o.o., Lodz Printed in Poland

Spis treści

pokaż spis treści
1 Ich und die anderen 30
A » Guten Tag! 30
1 Der neue Praktikant 30
2 Kennen Sie die Verben? 31
3 Die Welt steht Kopf! 32
B » Freut mich! 32
1 Willkommen 32
2 Formell oder informell? 33
3 Begrüßen und verabschieden 35
4 Nationalitäten 36
5 Ein Team 37
6 Fragen und Antworten 38
7 Zahlen, Zahlen, Zahlen 41
8 Telefonnummern 43
C » Bürokrafie von A bis Z 45
1 Der Personalbogen 45
2 Länder, Nationalitäten und Sprachen 45
3 Von A bis Z 45
4 Sich und andere vorstellen 48
5 Projekt: Steckbriefe 49
Satzmelodie in kurzen Aussagesätzen und Fragen 50
1 Woher kommen Sie? 50
2 Guten Tag! 51
2 Termine, Termine 52
A » Der Terminkalender 52
1 Wochentage 52
2 Uhrzeiten offiziell 53
3 Tageszeiten 55
4 Uhrzeiten inoffiziell 55
5 Nein! Nicht! Kein! - Die Verneinung 59
6 Was machen Sie diese Woche? 59
B » Ein Feiertag 60
1 Kultur in Leipzig 60
2 Der Artikel - unbestimmt/bestimmt oder Negativartikel 61
3 Zwei SMS 61
4 Prinzen-Party in Leipzig 62
C » Endlich Urlaub 64
1 Das Jahr 64
2 Wir machen Urlaub - Ordinalzahlen und Datum 66
3 Urlaubsmails 67
4 Herzliche Grüße aus Kroatien 68
5 Subjekt und Akkusativergänzung 70
6 Hörst du mich? Thomas und seine Mutter telefonieren. 71
7 Projekt: Termine für eine Kursaktivität organisieren 71
Rhythmus in Wort und Satz 72
1 Zeit und Rhythmus 72
2 Monatsnamen 73
3 Termine machen - ein Gespräch 73
3 Unternehmen Familie 75
A » Kannst du kochen? 75
1 Was macht Sylvie alles? 75
2 Der Wochenplan von Sylvie 76
3 Frau May erklärt Sylvie die Aufgaben 78
4 Au-pair-Mädchen Sylvie 79
5 Und, und, und ... 80
B » Rund ums Einkaufen 80
1 Arbeit mit dem Wörterbuch: Lebensmittel und Getränke 80
2 Lebensmittel 81
3 Arbeit mit dem Wörterbuch: Mengenangaben und Verpackungen 84
4 Haben wir noch ... ? 86
5 Was kostet die Welt? 86
C » Meine neue Familie 87
1 Sylvies Mail an Lena 87
2 Berufe 88
3 Die liebe Familie ... Wer ist das? 88
4 Meine Familie. Sylvie erzählt. 89
5 Projekt: Unsere Familie 91
Lange und kurze Vokale 93
1 Familiennamen 93
2 Essen und Trinken 94
A » Alles, was Spaß macht 96
1 Blick in die Stadtzeitung 96
2 Hilfe! Die Vokale sind weg. 96
3 Immer nur lesen? 97
4 Freizeit - Freizeit - Freizeit 98
5 Jürgen erzählt: So war es ... 99
6 Hast du Zeit und Lust? 100
B » Sport im Verein 101
1 Sportverein Münster 101
2 Das kann/muss/will/möchte/mag/darf ich 102
3 Im Sportverein 106
C » Blöd gelaufen 109
1 Der Halbmarathon 109
2 Beate Langer hat gesiegt 109
3 So eine blöde Sache 111
4 Projekt: Hobbys 112
„e"oder„i"? 113
1 Wer? Wir? 113
2 „i" oder „e" ? „i" oder „e"? 113
3 Wer hat welchen Familiennamen? 114
5 Endlich ein Zimmer! 116
A » Zimmer verzweifelt gesucht 116
1 Wie geht es dir? 116
2 Zimmer gesucht 116
3 Ich hole dich ab 117
4 Rufst du mich an? 117
5 Wie lerne ich Wörter? 119
6 Eine Überraschung 119
7 Verben mit trennbaren Vorsilben und Modalverben 120
8 Unsere Wohnung in Frankfurt 121
B » Zimmer glücklich gefunden 122
1 Warum ist Leon glücklich? 122
2 Wie heißen die Möbelstücke? 123
3 Glücklich gefunden 125
4 Ein schreckliches Wochenende 127
C » Zimmer preiswert eingerichtet 128
1 Möbel und ihr Material 128
2 Haben Sie den Schrank noch? 129
3 Wie kann man es anders sagen? 130
4 Hast du eine Idee? 131
5 Trennbare oder untrennbare Vorsilbe? 131
6 Projekt: Ein Zimmer einrichten 132
Verben mit trennbaren und untrennbaren Vorsilben 133
1 Ich hole dich ab 133
2 Wir vergessen dich nicht 133
3 Armer Leon! 134
6 Kleider machen Freunde 135
A » „Cafe Waschsalon" 135
1 Eine komische Webseite 135
2 Unser Angebot - Hier können Sie ... 135
3 Anweisungen und Vorschläge 136
4 Anweisungen verstehen 137
5 Gehen wir doch in die Kantine! - Kommen Sie doch mit! 137
6 Aufforderungen 138
7 Sprachen in der Welt: Aufforderungen 138
B » Pass auf, der läuft ein! 138
1 Der erste Waschtag 138
2 Nachfragen: Entschuldigung, ... 139
3 Höflich bitten, fragen und antworten 140
4 Kleider und ihre Materialien 141
5 „Ein Paar..." oder „ein paar..."? 142
6 Farben: bunt gemischt 143
7 Bunte Kleider 144
8 Post von Julia und Tim 144
9 Schreib! Schreibt! Schreiben Sie! 144
10 Bitte nicht kommandieren! 145
c » Neue Kleider - neue Freunde 146
1 Die Waschmaschine spricht 146
2 Max hat die SMS von Lena nicht bekommen! 146
3 Volles Programm 146
4 Soll ich?-Sollen wir?-Wollen wir? 147
5 Oh je, was ist das denn? 149
6 Friedl Hofbauer, Schriftstellerin 150
7 Projekt: Ich sehe was, was du nicht siehst ... 150
„w"oder„f"? 152
1 Wundervolle Familiennamen 152
2 Voll von Wolle 153
3 Wir Wiener Waschweiber 154
7 Grüezi in der Schweiz 155
A » Neu in Bern 155
1 Sehenswürdigkeiten in Bern 155
2 In der Touristeninformation 156
3 Präpositionen mit Dativ 157
4 Entschuldigung, wie komme ich zu ...? 158
B » Es geht um die Wurst 161
1 Die Grillparty 161
2 Wie peinlich! 162
3 Alex schreibt Melanie 163
4 Das Präsens und seine Verwendung 164
5 In der Schweiz leben und arbeiten? 164
C » Ich bin falsch hier! 165
1 Stimmungen 165
2 Auf dem Weg zum Museum 165
3 Präpositionen:„durch"-„um ...(herum)" 167
4 Kurze Wege 168
5 Paul Klee - ein berühmter Berner 168
6 Das Präsens und seine Verwendung: Gegenwart - Zukunft - Vergangenheit 171
7 Eine Führung im Zentrum Paul Klee 171
8 Projekt: Ein Tag in ... 173
R-Laute 174
1 Die verschiedenen R-Laute 174
2 Was denkt der Bär in Bern? 174
Mmh, das schmeckt! 176
A » Wo essen wir heute? 176
1 Wohin zum Essen? 176
2 Ein neues Restaurant 176
3 Das Gegenteil [key] Wie heißt das Gegenteil? Ordnen Sie zu. 177
4 Infinitive als Nomen 179
5 Vorschläge machen und reagieren 179
6 Möchten Sie reservieren? 181
B » Auswählen und genießen 181
1 Im Wiener Beisl 181
2 Zusammengesetzte Nomen 183
3 Sprachen in der Welt: Nomen + Nomen 186
4 Vorlieben: (nicht) gerne - lieber - am liebsten 186
5 Gespräche im Restaurant 186
C » Eine kleine Party 187
1 Wibke plant eine kleine Party 187
2 Danke für die Einladung: Zusagen und Absagen 189
3 Partyszenen 190
4 Wibkes Kartoffelsuppe 192
5 Wie schmecken die Lebensmittel? 194
6 Projekt: Und zum Schluss eine kleine Party... 195
sch - sp - st 196
1 Wie spricht man „sch", „sp" und „st"? 196
2 Schönes Schreibspiel 197
Feste feiern, wie się fallen 198
A » Wen laden wir ein? 198
1 Weihnachten und Advent 198
2 Weihnachtstage 198
3 Die n-Deklination 199
4 Familie Schneider lädt ein 200
5 Personalpronomen 201
6 Zusagen und Absagen 202
B » Wem schenken wir was? 202
1 Geschenke, Geschenke 202
2 Fast wie der Weihnachtsmann - die Dativergänzung 204
3 Frau Hassels Kunden - Dativergänzung und Akkusativergänzung 205
4 Stellung von Dativ- und Akkusativergänzung im Satz 206
5 Hilfst du mir heute? Dann helfe ich dir morgen. 209
C » Was feiern wir - was feiert ihr? 209
1 Feste und Bräuche im Jahr 209
2 Wie verbringen Sie die Weihnachtstage? 211
3 Festtage 211
4 Projekt: Geschenke tauschen 212
Ach ich! 213
1 Ich- und Ach-Laut 213
2 Weihnachten 214
10 Umziehen, auszehen, einziehen 216
A » Ein schönes Viertel, aber ... 216
1 Quartiere in Zürich 216
2 Wo liegt welches Quartier in Zürich? 216
3 Nicht so, sondern so 219
4 In der Schweiz sagt man ... 220
5 Anzeigen lesen und verstehen 220
6 Anzeigen: Adjektive vor Nomen ohne Artikel 223
7 Lindenhof oder Enge? 225
B » Wann können wir einziehen? 225
1 Was ist was? 225
2 Die Hausordnung im Haus von Lara und Andrea 228
3 Andrea und Lara sind bei Frau Wyss 229
4 Possessivpronomen: Wem gehört der Schlüssel? 229
C » Stell das doch da hin! 231
1 Möbellager 231
2 Lesestile: Globales Lesen 234
3 Wo ist die Katze von Lara? 235
4 Arbeit mit dem Wörterbuch: „stehen - stellen", „liegen - legen", „hängen" 236
5 Wohin kommt das? - Wo ist das? 237
6 Wo stehen die Möbel? 238
7 Projekt: Stadtteile vorstellen 239
Das zischt! 240
1 S-Laute 240
2 Und im Plural? 241
3 Summende Hummeln 241
Neu in Köln 243
A » Auf nach Köln 243
1 Stadtansichten 243
2 Studentenstadt Köln 243
4 Auswärts studieren Beschreiben Sie die Grafik. 249
B » Alltag In der fremden Stadt 250
1 Ankunft in Köln 250
2 Reflexive Verben 251
3 Hausarbeit: Regeln in der WG 255
4 Termine ohne Ende! 257
c » Fremde Sprache 258
1 Fremde Sprache Deutsch 258
2 Adjektivdeklination 259
4 Projekt: Gedichte zum Thema „Fremdsein" 261
Das ö ist in Köln 263
1 Wie findet man den richtigen Laut? 263
2 Plurale 264
3 Die Möbel singen fröhlich 264
Bankgeschichten und andere 266
A » Bankgeschäfte, aber wie? 266
1 Wir beraten Sie gern 266
2 Am Bankschalter 266
3 Konditionale Nebensätze mit „wenn" - Was ist die Bedingung? 268
4 Ein Freund von Rui fragt nach dem „Überweisungsservice" am Online-Terminal. 271
5 Rui muss seine Miete bezahlen und möchte einen Dauerauftrag einrichten 271
B » Wie konnte das passieren? 273
1 Bei der Polizei: Rui möchte Anzeige erstatten 273
2 Bericht über den Vorfall am ... 273
3 Präteritum: Regelmäßige Verben 274
4 Im Buchladen: Modalverben im Präteritum 276
5 Präteritum: Unregelmäßige Verben 277
6 Präteritum: Gemischte Verben 279
7 Das Geld lag auf der Straße 279
8 Bei der Polizei 280
c » Wie im Märchen - Ende gut, alles gut! 280
1 Verben mit Dativergänzung: Hoffentlich antwortet sie ihm 280
2 Lesestrategie: Schlüsselwörter suchen 282
3 Projekt: Märchenwerkstatt 283
ng/nk-Laut 284
1 ng/nk 284
2 Wer ist da bitte? 284
3 [ŋ] im Plural 284
4 Schwierige Bankangelegenheiten 284
5 Singen oder sinken? 285
Die Gesundheit ist wie das Salz 286
A » Ich fühle mich gar nicht wohl 286
1 Wo tut es weh? 286
2 Beate hat Dienst 286
3 „seit / seitdem" (- ->) oder „bis" (- -> - )? 287
4 Welcher Arzt hilft? 289
5 Wie geht es ...? 290
6 Drei Ärzte 291
7 Termine beim Arzt machen 292
8 Termine beim Arzt verschieben 293
B » Was fehlt Ihnen denn? 294
1 Vermutungen 294
2 In der Praxis 294
3 Die Modalverben und ihre Bedeutung 294
4 Wie oft muss ich die Tropfen nehmen? 298
C » Mir geht es schon viel besser 302
1 Ein Ausflug ins Bergische Land 302
2 Viele Gründe 303
3 Projekt: Sprichwörter international 304
Das ü ist im Rücken 306
1 So findet man das „ü" 306
2 Ein Tag in der Arztpraxis 307
Herbst in München 309
A » Brrr, mir ist kalt! 309
1 Herbst in München 309
2 Wetterbericht 309
c Wann regnet es? 311
3 Die Geschmäcker sind verschieden 313
4 Wer ist das? 315
5 Der Diminutiv 315
B » Shoppen,shoppen,shoppen 316
1 Kann ich Ihnen helfen? 316
2 Welcher?-Dieser hier oder der da? 318
3 Im Kaufhaus 321
4 Umtausch nur mit Kassenbon 322
C » „O'zapft is!" - Das Oktoberfest 325
1 Das Münchner Oktoberfest - ein Zeitungsartikel 325
2 Indefinitartikel und -pronomen 327
3 Projekt: Kennen Sie München? 328
Das Schwa ist schwach 330
1 Was ist ein Schwa? 330
2 Das Schwa in den Endungen ,,-en" und ,,-el" und in den Vorsilben „be-" und „ge-" 331
3 Gedichte mit Schwa 331
Das Schwa ist schwach 333
A » Reisevorbereitungen 333
1 Wo übernachten? 333
2 Ein Fall für die Couch 333
3 Die Anreise a Ordnen Sie zu. 335
B » Pläne machen und Informationen einholen 337
1 Ja gern! 337
2 Oft kommt es anders als geplant! 338
3 Orts- und Zeitangaben im Satz 338
4 Kommst du mit? 340
5 Was macht Jörg? 340
6 In der Touristeninformation - Indirekte Fragesätze 342
7 Können Sie mir bitte sagen, welches Ticket ... 343
C » In Wien unterwegs 345
1 Das müssen Sie sehen! 345
2 Spaziergang durch Wien 345
3 Ortsangaben 346
4 Projekt: So schöne Erinnerungen ... 350
Träume in Wien 351
1 Diphthonge 351
2 Eine Umfrage unter Wienern. Was sind Ihre Träume? 352
3 Diphthonge sammeln 352
10 Fünfunder Berufte! Aber welcher? 354
A » Was soll ich werden? 354
1 Arbeit mit dem Wörterbuch: Berufe und Ausbildung 354
2 Ausbildung oder Studium 354
3 Und in Ihrem Heimatland? 356
4 Konjunktiv II - höfliche Fragen, Bitten, Wünsche 356
5 Bitte höflich fragen! 357
6 Nachgefragt 359
7 Viele Vorschläge 359
B » Könnten Sie mich beraten? 362
1 Berufe - Wortschatz 362
2 Arbeit mit dem Wörterbuch: Auf der Suche nach der richtigen Endung 362
3 Tims Pläne 363
4 Buchtitel gesucht 365
5 Ausbildung gesucht 366
2 Bankkaufmann /Bankkauffrau 366
6 Den richtigen Beruf finden 368
C » Mein Traumberuf 368
1 Rainer schreibt an seine Freunde 368
2 Rainer war bei der Berufsberatung 369
3 Berufswünsche 371
4 Berufe raten: Was bin ich von Beruf? 371
5 Präsentieren können 371
6 Projekt: Mein Traumberuf 372
Traumberufe 373
1 Unbetonte Endungen und Akzentvokal 373
2 Berufe raten 373
Praktikum: Erfahrung, Lernen, Spaß 375
A » Hoffentlich bekomme ich die Stelle! 375
1 Eine Anzeige: Wörter gesucht 375
2 Der Bewerbungsbrief 375
3 Der Lebenslauf von Sandras Zwillingsschwester Johanna 376
4 Briefe formell - informell 377
B » Warum gerade bei uns? 377
1 Wie kann man es anders sagen? 377
2 Sandra und Jan reden über Werbung 378
3 Firmengeschichte: Wann wurde was gemacht? 379
4 Aktiv und Passiv 379
5 Sandras Ausbildungsweg 383
6 Notizen machen, aber wie? 384
C » Der erste Tag im Praktikum 385
1 Abteilungen und ihre Aufgaben 385
2 Da würde ich gern arbeiten 386
3 Arbeitswortschatz 387
4 Mein erster Tag als Praktikantin 388
Konsonantenhäufung 390
1 Zusammengesetzte Nomen mit „Praktikum" 390
2 Silbentrennung-wie macht man das? 390
3 Wie bitte? 392
Von den Alpen bis ans Meer 393
A » Wohin im Urlaub? 393
1 Urlaubsziele in Deutschland 393
2 Vergleiche: Komparativ und Superlativ 394
3 Wohin fahren wir im Sommer? 396
4 Katja und ihre Freundin Maja telefonieren - Vergleichssätze 396
5 Meine Urlaubspläne 398
B » Ab in den Urlaub! 398
1 Auf der Tourismusmesse 398
2 Informationsgespräch zwischen Katja, Jan und Herrn Krüger 399
3 Cool oder uncool? Das ist hier die Frage. 400
4 Anzeigen 400
5 Die passende Unterkunft 403
6 Zimmer frei 403
C » Urlaubsspaß am See 406
1 Ein Sonnenzelt abbauen - wie ist die Reihenfolge? 406
2 Katja spricht - Nebensätze mit „wenn" und „als" 406
3 Das wird einfach super! 409
4 Projekt: Tourismusmesse 409
Perfekte Ferien 410
1 E- Laute 410
2 Urlaub im September 411
19 Trainee in Liechtenstein 412
A » Auf nach Liechtenstein 412
1 Hurra, ich habe eine Trainee-Stelle 412
2 Konjunktiv II 412
3 Ich habe Tipps für dich 415
4 Was rätst du mir? 415
5 Allerlei Wissenswertes über das Fürstentum Liechtenstein 416
B » Reisevorbereitung und Anreise 418
1 Fahren oder fliegen? 418
2 Bald geht es los 420
3 Im Reisebüro. Was kann ich für Sie tun? 421
4 Bestätigungsschreiben 422
5 Am Bahnhof. Wann fährt der nächste Zug ...? 422
6 Zugfahrt - Flug 423
C » Ankunft und die ersten Tage in Liechtenstein 425
1 Ach, so ein Ärger! 425
2 Am „Lost and Found"-Schalter 426
3 Nicoles erste Erfahrungen in Liechtenstein 427
4 Relativsätze mit „wo" 428
5 Projekt: Eine Ausstellung über Liechtenstein 429
Satzakzent 430
1 Was wird akzentuiert? 430
2 Kontrast- und Demonstrativakzente 430
3 Satzakzent und Situationen 431
20 Verkehrsunfall in der Innenstadt 433
A » Wie konnte das passieren? 433
1 Wortschatz rund um den Unfall 433
[ZD] LV1 2 Unfallberichte 434
3 „worden" oder „geworden"? 437
4 Was geschah nach dem Unfall? 438
5 Wer war das? 438
B » Er muss nicht operiert werden 438
1 Im Krankenhaus 438
3 Auf dem Krankenhausflur 439
4 Wichtig oder nicht? 440
5 Fragen über Fragen 440
6 Unfallmeldung bei der Versicherung 441
C » Gut behandelt und versichert 442
1 Schadensmeldung 442
2 Schadensbilanz 444
3 Nach getaner Arbeit ... 444
4 Wie, wo, was? 446
5 Getötete und Verletzte im Verkehr 446
6 Projekt: Eine Wandzeitung schreiben 448
Satzmelodie in längeren Sätzen 449
1 Der Assistenzarzt erzählt 449
2 Bei der Visite im Krankenhaus 450
3 Nach dem Unfall 450
21 Kreativ in Hamburg 452
A » Neu in Hamburg 452
1 Hamburgs viele Gesichter 452
2 Eine der interessantesten Städte 452
3 Hamburger Attraktionen 455
4 Alles super! 459
5 Studentinnen in Hamburg 459
B » Wohin in Hamburg? 459
1 Tolle Veranstaltungen! 459
2 Drei Freundinnen in Hamburg 461
3 Was gefällt und was nicht - Infinitivsätze 462
4 Irinas Bruder Wladimir kommt nach Hamburg 463
5 Wohin am Samstagabend? 464
6 Alternativen 465
C » Tatort Hamburg 465
1 Kalt erwischt in Hamburg - Chronologie 465
2 Vermutungen 466
3 Ein Zeugenbericht 467
4 Wer war's: Nele, der Pastor oder Ole? 467
5 Das Ende 467
6 Notizen grafisch darstellen 468
7 Projekt: Werbung für Hamburg 468
Eine heiße Zeit in Hamburg: [s] und [ts] 470
1 Hören und schreiben 470
2 Stichwörter zu Hamburg 470
3 An der Ad-School 471
4 Zahlenspiel 471
22 Ab die Post 473
A » Paket oder Päckchen 473
1 Auf der Post 473
2 Ich weiß noch nicht genau ... 476
3 Irgendwie, irgendwo, irgendwann ... 477
B » Ärser mit der Post 481
1 Was für ein Service! 481
2 Konjunktiv II 482
3 Konjunktiv II - Irreale Konditionalsätze 484
4 Aufgetaucht 487
C » Leider die falsche Adresse 488
1 Hilfe! Was soll ich bloß tun? 488
2 Ein Beschwerdebrief 490
3 Falsch verstanden? 491
4 Projekt: Schreibwerkstatt 491
I Harte und weiche Plosive: p-b, t-d, k-g 493
1 Hart und weich 493
2 Ein Postbeamter erzählt 494
3 In mein Paket packe ich ... 494
23 Studium in Deutschland 495
A » Campus Deutschland 495
1 Wer sagt was? 495
2 Hochschultypen 495
3 Zeichen und Abkürzungen 497
4 In Deutschland studieren? 498
5 Warum ...? Viele Gründe 500
6 Das Hochschulsystem in ... 501
B » Hochschulkompass 502
1 Hochschullandschaft 502
2 Hochschultypen definieren 503
3 Einen unwirksamen Gegengrund nennen - konzessive Haupt- und Nebensätze („obwohl", „trotzdem"/„dennoch", „zwar - aber") 503
4 Alles rund ums Studium 508
5 Wenn ich du wäre ... 508
C » Karriere mal anders 508
1 Ungewöhnliche Lebenswege 508
2 Trotz allem ... 509
3 Konjunktiv II - irreale Wunschsätze 511
4 Projekt: Eine deutsche Hochschule präsentieren 513
Ich heiße Eisler 514
1 heiß-Eis 514
2 Familiennamen 514
3 Tante Hertha hätte gern ... 515
A » Freiwillig arbeiten, aber wo? 517
1 Organisationen für Freiwilligeneinsätze 517
2 Mit welchem Ziel? - Finalsätze 518
3 Eine offizielle Mail 521
4 Was soll ich machen? Das oder das? - Du solltest ... 523
B » Biohof unten im Tal oder auf der Alp? 524
1 Arbeit mit dem Wörterbuch: Tierfamilien 524
2 Was steht in den Anzeigen? 527
3 Bewerbungsmails und -briefe 528
4 Ein Telefongespräch 530
C » Eine tolle Erfahrung! 532
1 Notizen machen, aber richtig 532
2 Struktur eines Vortrags verstehen 533
3 Partizip Präsens und Partizip Perfekt als Adjektiv 534
4 Ein Interview - Fragen und Antworten 535
5 Projekt: Was gibt's noch bei WWOOF und beim Bergwaldprojekt? 536
Vokalhäufungen und Vokaleinsatz 537
1 Vokale auf dem Ökohof 537
2 Vokaleinsatz 537
3 Ökohofromantik 538
4 Wortkette 538
25 Die Kunst, (kein) Fehler zu machen 540
A » Willkommen 540
1 Gruß- und Abschiedsformeln 540
2 Reflexivpronomen: Formen 542
3 Reflexivpronomen: reziproke oder reflexive Bedeutung 543
4 Und wie ist das bei Ihnen? 546
B » Siezen, duzen, miteinander reden 546
1 „Cafe international" 546
2 Briefe richtig schreiben 549
3 Small Talk: Die schwere Kunst der leichten Konversation 550
[ZD] MA1 4 In der mündlichen Prüfung: Kontakt aufnehmen 552
C » Keine Panik - niemand ist perfekt! 552
1 Fehlerprotokoll 552
2 Folgen ausdrücken: Konsekutivsätze mit „sodass" 553
3 Konsekutivsätze mit „also" und „folglich" 555
4 Strategien, um die eigenen Deutschkenntnisse zu verbessern 557
5 Projekt: Fehlersammlung 558
Auslautverhärtung im Smalltalk 559
1 Was ist die Auslautverhärtung? 559
2 Verben 560
3 Smalltalk 560
A » Eine Stelle in Dresden 562
1 Neuigkeiten! 562
2 Stelle gesucht und gefunden 562
3 Zusammengesetzte Nomen 564
B » Der erste Arbeitstag 565
1 Die Firma Inchip: Welche Abteilung macht was? 565
2 Die Bedeutung von „lassen" 567
3 Gruppenspiel: Wer bin ich? 571
4 Aufgepasst! 572
C >> Silicon Saxony 572
1 Einen Text zusammenfassen: Textbauplan 572
2 Präpositionen und ihre Bedeutung 574
[key] (K) 3,47-48 3 Interview mit Christian 575
4 Endlich haben wir das Projekt beenden können! 576
5 Ich habe einen Traum... 577
6 Projekt: Eine Firma vorstellen 577
Assimilationsvorgänge 578
1 Assimilation hören 578
2 Neu in Dresden 578
3 Gedicht 579
27 Geschichten und Gesichter Berlins 581
A » Alles anders 581
1 Unterwegs in Berlin 581
2 „derselbe" „dieselbe", „dasselbe" 581
3 Das Plusquamperfekt - Aktiv 584
4 Eines vor dem anderen oder gleichzeitig? 585
5 Ein Lebenslauf 588
B » Berliner Geschichte(n) 590
1 Schmelztiegel an der Spree 590
[ZD] LV2 2 Lesestrategien in der Prüfung 593
3 Das Plusquamperfekt - Passiv 594
4 Erinnerung an die Berliner Mauer 594
5 Meine Stadt 596
C » Spannendes Berlin 597
1 Wladimir Kaminer 597
2 Strategien zum Schreiben in der Prüfung 599
3 Mein Lieblingsort 599
4 Projekt: Linie 100 in Berlin 600
Berliner Geschichten 602
1 Der Ton macht die Musik 602
2 Emotional oder nicht? 602
3 Gefühle erraten 603
28 Von hier nach dort - von dort nach hier 604
A » Warum auswandern? 604
1 Woanders ist es... 604
2 Futur I 604
3 Das wird schon klappen! 606
4 Die beliebtesten Auswanderungsländer der Deutschen 608
5 Auswanderungsgründe und -ziele 611
B » Gut informiert 612
1 Lernen in Tirol 612
2 Mobile Menschen 612
3 Können Sie mir bitte Informationen schicken? 614
4 Alles ganz einfach! - „brauchen ... zu" + Infinitiv 615
5 Ein Niederländer in Bayern: Die Geschichte einer Auswanderung 617
C » Im Gastland angekommc 618
1 Innsbruck, die Hauptstadt von Tirol 618
2 Der Anfang ist gemacht 618
3 Zweiteilige Konnektoren 619
4 Projekt: Das Buch der Träume 620
Pausen im Satz 621
1 Pausen und Bedeutung 621
2 Sätze mit zweiteiligen Konnektoren 621
3 Arbeiten im Ausland - Pro und Kontra 622
29 Interessieren Się sich für Politik? 624
A » Das möchte ich wissen 624
1 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 624
2 Die Bundesländer 625
3 Der Bundesrat 626
4 Wer oder was ist das? 626
5 Präsentationen, Vorträge, Referate halten 627
[key] 6 Das Handout - wichtige Tipps im Überblick 629
7 Das politische System in ... und was ich wichtig finde 632
B » Wählen, aber wie? 632
1 Bundestagswahlen - Wie heißen die Wörter? 632
2 Am Wahlabend - je später, desto genauer 634
3 „Die Sonntagsfrage" - Wen würden Sie wählen, wenn ... 635
4 Das oder was? 637
C » Nach der Wahl ist vor der Wahl 637
1 Der Deutsche Bundestag 637
2 Statt eines Kreuzes leider zwei! 638
3 Nur nichts Genaues sagen! 639
4 Projekt: Parteien und ihre Ziele 640
Sprache der Politik - gut beherrscht 641
1 Konsonanten in der Politik 641
2 Bundesländer 641
3 Wörter raten 642
30 Heuptperson Deutsch 644
A » Sprache im Wandel 644
1 Sprachgebrauch 644
2 innerhalb - außerhalb 645
3 Wo und von wie vielen Menschen wird Deutsch gesprochen? 646
4 Sprachentwicklungen 647
5 Eine Sprache, deren Klang mir gefällt ... 648
6 Meine Sprache 650
B » Varietäten der Sprache 650
1 Standardsprache, Umgangssprache, Varietäten 650
C » Sprache lernen 653
2 Zusammenfassung strukturieren 655
[key] 3 Wie kann ich neuen Wortschatz am besten lernen? 656
D » Mit Sprache spielen 658
1 Konkrete Poesie 658
[ZD] MA3 2 Projekt: Eine Lesung zum Kursabschluss organisieren 659
Deutsch in den DACH-Ländern 661
1 Deutsch ist unterschiedlich 661
2 Akzentuierung 661
3 Ein Gedicht - dreimal anders 663
Informationen zur Prüfung 664
Hören 664
Informationen zur Prüfung 693
Leseverstehen und Sprachbausteine 90 Minuten 695
Leseverstehen, Teil 3 699
Hörverstehen 707
Schriftlicher Ausdruck 709
Mündliche Prüfung 711
Lösungen 715

Zgłoś problem

Użyj poniższego formularza aby zgłosić ewentualne problemy z plikami udostępnianymi na tej stronie. Opisz dokładnie problem i wskaż czego on dotyczy.

Przejdź do listy książek
Centrum Wsparcia Dydaktyki
Biuro ds. Osób z Niepełnosprawnościami
ul. Dobra 55,
00-312 Warszawa
Pokój 0.070 Parter
tel. 22 55 24 222
fax. 22 55 20 224
email: bon@uw.edu.pl

Strona główna BON: www.bon.uw.edu.pl
  • Deklaracja Dostępności
  • O Akademickiej Bibliotece Cyfrowej
  • Regulamin Nowej ABC

Fundusze Europejskie Uniwersytet Warszawski Level UP Unia Europejska

Fundusze Europejskie Uniwersytet Warszawski

Level UP Unia Europejska

Nowa konwersja dostępna jest na Twojej półce

Wykonała się konwersja pliku, którą zleciłeś.

Przejdź na półkę Konwersje aby pobrać plik.

Nowa konwersja dostępna jest na Twojej półce

Wykonała się podgląd pliku, który zleciłeś.

Przejdź na półkę Zbiory przeglądane on-line aby skorzystać z czytnika on-line.