Przejdź do menu Przejdź do treści
English version   |   Wygląd Wygląd   |   Zaloguj się
English version   |   Wygląd Wygląd   |   Zaloguj się
Rozmiar czcionki:
Zwiększ rozmiar czcionki
Standardowy rozmiar czcionki
Zmniejsz rozmiar czcionki
Wysoki kontrast:
Włącz tryb biały na czarnym
Włącz tryb żółty na niebieskim
Opcje widoku:
Przełącz na widok szeroki

Menu

Strona główna
  • Strona główna
  • Katalog
    • Wyszukiwanie proste [ALT+1]
    • Wyszukiwanie zaawansowane [ALT+2]
    • Przeglądanie [ALT+3]
  • Rejestracja

Dane szczegółowe książki

Somatische und emotionale Konzepte in der deutschen und polnischen Phraseologie: Ein lexikografischer Ansatz zum phraseologischen Übersetzungs Wörterbuch / Guławska-Gawłowska, Małgorzata
  • Opis bibliograficzny Opis
Autorzy
Guławska-Gawłowska, Małgorzata
Tytuł
Somatische und emotionale Konzepte in der deutschen und polnischen Phraseologie: Ein lexikografischer Ansatz zum phraseologischen Übersetzungs Wörterbuch
Tytuł oryginału
Somatische und emotionale Konzepte in der deutschen und polnischen Phraseologie: Ein lexikografischer Ansatz zum phraseologischen Übersetzungs Wörterbuch
Serie wydawnicze
Warschauer Studien zur Germanistik und zur Angewandten Linguistik
Wydawnictwo
Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, 2013
ISBN
978-3-631-62978-9
Hasła przedmiotowe

Informacje dodatkowe
Język polski -- frazeologia; Język niemiecki -- frazeologia
Nr tomu
11

Spis treści

pokaż spis treści
Vorwort … 9
Einleitung … 11
1. Thematik … 11
2. Zielsetzung … 16
3. Methodische Vorgehensweise … 17
4. Plädoyer für einen Thesaurus … 18
5. Exemplarische lexikografische Lösungen … 23
I. Theoretische Grundbegriffe … 25
1. Zur Problematik: Phraseologismus, Phrasem, Idiom? … 25
2. Die phraseologischen Merkmale … 28
2.1. Wörtliche Bedeutung … 30
2.2. Phraseologische Bedeutung … 35
2.3. Phraseologismen als sekundäre semiotische Zeichen … 36
2.3.1. Sprichwörter als sekundäre Zeichen … 37
2.3.2. Andere Phraseologismen als sekundäre Zeichen … 38
3. Polnische Klassifikationen … 44
3.1. Stanisław Skorupka (1967, ^{4} 1985) … 44
3.2. Andrzej Maria Lewicki (1983) … 45
3.3. Piotr Müldner-Nieckowski (2003) … 46
3.4. Wojciech Chlebda (2005) … 46
4. Deutsche Klassifikationen … 49
4.1. Klaus Dieter Pilz (1981) … 49
4.2. Wolfgang Fleischer (1982, ^{2} 1997) … 50
4.3. Harald Burger (1998, ^{4} 2010) … 52
5. Resümee … 53
II. Somatische Phraseologie und Somatismen in phraseologischen Unterdisziplinen … 55
1. Forschungsstand … 55
2. Somatische Phraseologie … 57
3. Somatische Teilklassen … 63
4. Somatismen und kontrastiv-übersetzungswissenschaftliche Phraseologie … 67
4.1. Forschungsstand … 67
4.2. Äquivalenzproblematik … 68
5. Somatismen und kognitive Phraseologie … 76
5.1. Forschungsstand … 76
5.2. Körper, Bedeutung und Kognition … 78
6. Somatismen und kultursemiotische Phraseologie … 79
7. Korpuslinguistische Darstellung der Phraseologismen … 87
8. Somatismen und pragmatische Phraseologie … 89
III. Phraseografie … 95
1. Kongruenz, Äquivalenz, Pseudoäquivalenz … 95
1.1. Kongruenz … 97
1.2. Äquivalenz … 101
1.3. Wörtliche Übersetzung/Pseudoäquivalenz … 106
1.4. Phraseologische Beschreibung der Körpersprache … 110
2. Semasiologische bzw. onomasiologische Vorgehensweise in Wörterbüchern … 112
2.1. Semasiologische Beschreibungsweise … 114
2.2. Onomasiologische Beschreibungsweise … 115
2.3. Einsprachige phraseologische Wörterbücher … 119
2.3.1. Semasiologische Wörterbücher … 121
2.3.1.1. Deutsche semasiologische Wörterbücher … 121
2.3.1.2. Polnische semasiologische Wörterbücher … 125
2.3.1.3. Zwischenresümee … 130
2.3.2. Onomasiologische Wörterbücher … 132
2.3.2.1. Deutsche onomasiologische Wörterbücher … 132
2.3.2.2. Deutsche Wörterbücher mit einem onomasiologischen Ansatz … 138
2.3.2.3. Polnische onomasiologische Wörterbücher … 139
2.3.2.4. Zwischenresümee … 144
2.4. Zweisprachige idiomatische Wörterbücher … 145
2.5. Resümee … 152
IV. Auge als Bestandskonstituente in Metaphern und Metonymien … 155
1. Lexikografische Beschreibung der Somatismen aus der kognitiven Perspektive … 155
2. Somatische Konzepte am Beispiel der Phraseologismen mit der Konstituente Auge … 156
2.1. Somatische Konzepte am Beispiel der Phraseologismen mit der Konstituente Auge im Deutschen … 158
2.2. Somatische Konzepte am Beispiel der Phraseologismen mit der Konstituente Auge im Polnischen … 159
3. Auge als nomen anatomicum im Verhältnis zu Sehen … 160
3.1. Auge als nomen anatomicum im Verhältnis zu Sehen im Deutschen … 160
3.1. Auge als nomen anatomicum im Verhältnis zu Sehen im Polnischen … 161
4. Auge als nomen anatomicum im Verhältnis zu Weinen … 163
4.1. Auge als nomen anatomicum im Verhältnis zu Weinen im Deutschen … 163
4.2. Auge als nomen anatomicum im Verhältnis zu Weinen im Polnischen … 164
5. Auge als nomen anatomicum im Verhältnis zu Frömmigkeit … 164
5.1. Auge als nomen anatomicum im Verhältnis zu Frömmigkeit im Deutschen … 164
5.2. Auge als nomen anatomicum im Verhältnis zu Frömmigkeit im Polnischen … 165
6. Auge als Quasisymbol im Verhältnis zu Wertvollem … 166
6.1. Auge als Quasisymbol im Verhältnis zu Wertvollem im Deutschen … 166
6.2. Auge als Quasisymbol im Verhältnis zu Wertvollem im Polnischen … 167
7. Auge als Quasisymbol im Verhältnis zu Erkenntnis und Wahrnehmung … 168
7.1. Auge als Quasisymbol im Verhältnis zu Erkenntnis und Wahrnehmung im Deutschen … 168
7.2. Auge als Quasisymbol im Verhältnis zu Erkenntnis und Wahrnehmung im Polnischen … 171
8. Phraseologismen mit Augen und die ausgewählten emotionalen Konzepte … 173
8.1. Konzept Angst … 173
8.1.1. Konzept Angst im Deutschen … 173
8.1.2. Konzept Angst im Polnischen … 174
8.2. Konzept Verwunderung … 176
8.2.1. Konzept Verwunderung im Deutschen … 176
8.2.2. Konzept Verwunderung im Polnischen … 179
8.3. Konzept Wut … 181
8.3.1. Konzept Wut im Deutschen … 181
8.3.2. Konzept Wut im Polnischen … 182
8.4. Konzept Liebe … 183
8.4.1. Konzept Liebe im Deutschen … 183
8.4.2. Konzept Liebe im Polnischen … 184
8.5. Konzept Scham … 186
8.5.1. Konzept Scham im Deutschen … 186
8.5.2. Konzept Scham im Polnischen … 187
8.6. Andere Bedeutungen, andere Konzepte … 188
9. Phraseologismen mit Augen im deutsch-polnischen Vergleich - Cluster Auge … 190
V. Emotionen und ihre sprachlichen Konzeptualisierungen … 193
VI. Das Konzept Angst in der deutschen und polnischen Phraseologie … 197
1. Sprachlich ausgedrückte Symptome der Angst im Deutschen … 197
2. Sprachlich ausgedrückte Symptome der Angst im Polnischen … 201
3. Konzeptuelle Angst-Metaphern im Deutschen … 204
4. Konzeptuelle Angst-Metaphern im Polnischen … 205
5. Vergleich der Angst-Konzeptualisierungen im Deutschen und Polnischen … 206
6. Tabellarischer Überblick und Zwischenresümee … 209
VII. Das Konzept Verwunderung in der deutschen und polnischen Phraseologie … 215
1. Konzeptuelle Verwunderung-Metaphern im Deutschen … 216
2. Konzeptuelle Verwunderung-Metaphern im Polnischen … 216
3. Vergleich der Verwunderung-Konzeptualisierungen im Deutschen und Polnischen … 217
4. Tabellarischer Überblick und Zwischenresümee … 226
VIII. Das Konzept Wut in der deutschen und polnischen Phraseologie … 229
1. Konzeptuelle Wut-Metaphern im Deutschen … 230
2. Konzeptuelle Wut-Metaphern im Polnischen … 237
3. Vergleich der Wut-Konzeptualisierungen im Deutschen und Polnischen … 242
4. Tabellarischer Überblick und Zwischenresümee … 250
5. Vergleich der emotionalen Konzepte Angst, Verwunderung und Wut … 253
6. Resümee … 255
Schlusswort … 257
Bibliografie … 261

Zgłoś problem

Użyj poniższego formularza aby zgłosić ewentualne problemy z plikami udostępnianymi na tej stronie. Opisz dokładnie problem i wskaż czego on dotyczy.

Przejdź do listy książek
Centrum Wsparcia Dydaktyki
Biuro ds. Osób z Niepełnosprawnościami
ul. Dobra 55,
00-312 Warszawa
Pokój 0.070 Parter
tel. 22 55 24 222
fax. 22 55 20 224
email: bon@uw.edu.pl

Strona główna BON: www.bon.uw.edu.pl
  • Deklaracja Dostępności
  • O Akademickiej Bibliotece Cyfrowej
  • Regulamin Nowej ABC

Fundusze Europejskie Uniwersytet Warszawski Level UP Unia Europejska

Fundusze Europejskie Uniwersytet Warszawski

Level UP Unia Europejska

Nowa konwersja dostępna jest na Twojej półce

Wykonała się konwersja pliku, którą zleciłeś.

Przejdź na półkę Konwersje aby pobrać plik.

Nowa konwersja dostępna jest na Twojej półce

Wykonała się podgląd pliku, który zleciłeś.

Przejdź na półkę Zbiory przeglądane on-line aby skorzystać z czytnika on-line.